Wandel

Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen.

Augustinus von Hippo

Ihre Mitarbeitenden ins Boot holen und einbeziehen

Ihre Mitarbeitenden sind Ihr grösstes Potential und Ihre besten Botschafter  – wenn sie wissen, wohin die Reise gehen soll. Geben Sie ihnen Sicherheit und erklären Sie Ihre Vision, Strategie oder das konkrete Projekt, das ansteht. 

Worum geht es?

Der Mensch hat Mühe mit Veränderung, denn sie bedeutet erst mal Unsicherheit: Warum ist das nötig? Wie wird es sein? Was bedeutet das für mich? Will ich das übehaupt? Solche und weitere Fragen stellen sich Ihre Mitarbeitenden vor und in Veränderungen. Sie müssen überzeugende Antworten bereit haben, wenn Sie mit Ihrem Veränderungsprojekt Erfolg haben wollen. 

Der Mensch bewegt sich nicht gerne aus seiner Komfortzone heraus. Damit er dies tut, braucht es hauptsächlich vier Dinge:

  1. Dringlichkeit – der Handlungsbedarf muss klar sein;
  2. Leadership – eine empathische Führung, die Bedenken ernst nimmt;
  3. Sinnhaftigkeit – eine möglichst präzise Beschreibung, warum es wohin gehen soll und warum sich die Mühe lohnt; und schliesslich
  4. Klarheit – wie die Veränderung abläuft, was sie für die Einzelnen bedeutet und welchen Beitrag sie leisten können. 

Wie funktioniert es?

Ich zeige Ihnen die wichtigsten Aspekte des Wandels und worauf Sie achten müssen, um Ihre Mitarbeitenden ins Boot zu holen und im Wandel an Bord zu halten. Zusammen definieren wir Ihren konkreten Weg im Wandel, wie Sie am besten ins Ziel kommen, Ihre Mitarbeitenden dort abholen, wo sie sind, und ihnen zeigen, welche Rolle sie im Wandel haben und welchen Beitrag sie zum Gelingen beitragen können. 

Konkret geht es darum

  1. Ziel, Weg und Grund des Wandels zu erklären;
  2. den Mitarbeitenden ihre Rolle und ihren Beitrag zum Gelingen aufzuzeigen; 
  3. die Information der Mitarbeitenden über den Projektfortschritt systematisch zu planen und den Dialog mit allen Beteiligten formell und informell zu führen. 

Was haben Sie davon?

Gründe fürs Scheitern von Change-Projekten sind nicht Strategien und Projektpläne, sondern Menschen und Emotionen. Mitarbeitende, die im Dunkeln gelassen werden, können sich nicht verändern: Unsicherheit und Nicht-Wissen, wohin es geht, wecken Ängste und lähmen. In einem solchen Umfeld sind Ihre Mitarbeitenden im Überlebensmodus und können nicht kreativ sein. 

Wenn Ihre Mitarbeitenden aber wissen, wohin es gehen soll und was sie dazu beitragen können, werden sie mitdenken, kreativ sein, auch wenn die Umstände nicht einfach sind. Sie können handeln und sind keine Getriebenen.  

Sind Ihre Mitarbeitenden mit an Bord, steigen die Chancen für ein Gelingen Ihres Veränderungsprojekts – ganz im Sinne von Lao Tse: “Sag es mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und ich werde verstehen.” 

Wenn Sie Ihre Mitarbeitenden zum Wandel bewegen wollen, müssen Sie sie da abholen, wo sie sind.

Wollen Sie mehr wissen? 

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf per Telefon, E-Mail oder buchen Sie direkt einen unverbindlichen Gesprächstermin in meinem Kalender

Projekte

Verband: Kommunikative Begleitung Neuausrichtung

Entfremdung von Verband und Mitgliedern aufgrund eingeschlafener Kommunikation und damit einhergehender, schleichender Bedeutungsverlust

Wiederbelebung, Modernisierung und Schärfung der Verbandskommunikation im Rahmen der Neuausrichtung

Neues Bewusstsein für die Tätigkeiten und die Wichtigkeit des Verbandes geschaffen

Öffentlich-rechtliche Körperschaften: Vision und Strategie für Zusammenschlussprojekt

Fusionsdruck zweier Körperschaften aufgrund abnehmender Mitgliederzahlen und knapper werdender Finanzen

Entwicklung eines lohnenden Zielbildes für die zusammengeschlossene Organisation sowie einer Umsetzungsstrategie und entsprechenden Massnahmen zusammen mit dem Projektteam

Klarheit über Ziel, Sinn und Prozess der angestrebten Veränderung und damit Basis für den späteren, erfolgreichen Zusammenschluss

Versicherung: Initialisierung Veränderungsprozess

Notwendigkeit einer Neuausrichtung von Organisation und Prozessen aufgrund eines sich stark verändernden Geschäftsumfelds

Skizzieren des Change-Prozesses mit der Geschäftsführung und durchführen eines Sensibilisierungsworkshops für das Kader

Veränderungsprozess initialisiert und Basis für die Arbeit des Change-Teams geschaffen

Zurück
Weiter

Auch hierzu erhalten Sie Unterstützung.

Kommunikation -

Ihr Potential ausschöpfen​

Team -

Wirkungsvolle Zusammen­arbeit und Kommuni­kation in Ihren Teams fördern

Risiken -

Ihre Reputationsrisiken entschärfen​

Strategie -

Ihre Kommuni­kation auf Unternehmen­sziele ausrichten​